Das Albertinum zeigt weitere Werke des bekannten Künstlers Gerhard Richter. Erstmals wird in Dresden eine Auswahl der Übermalten Fotografien von Gerhard Richter zu sehen sein.
Hermann-Seidel-Park: Rekonstruktionsarbeiten abgeschlossen. Nun kann wieder ungehindert durch die Parkanlage in Striesen spaziert oder auf dem Spielplatz herumgetollt werden.
Der Schillerplatz im Stadtteil Blasewitz ist ein wichtiges Geschäftszentrum außerhalb der Dresdner Innenstadt. Er liegt südlich der Auffahrt zum Blauen Wunder. Seine heutige Gestaltung geht zurück auf das 19. Jahrhundert – entsprechend stammen die meisten Wohnhäuser aus der Gründerzeit. Blasewitz erlangte damals eine wichtige Bedeutung als Villenvorort von Dresden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz kaum geschädigt und zeichnet sich heute die innerhalb seines Stadtteils durch eine besonders dichte Bebauung aus. Neben mehrgeschossigen Wohnhäusern mit vielen Läden im Erdgeschoss gibt es auch die für Blasewitz typischen Stadtvillen.
Der Schillerplatz geht selbstverständlich zurück auf den Dichter Friedrich Schiller; dieser war in seiner Dresdner zeit häufiger Gast in einem Wirtshaus, das heute als Schillergarten bekannt ist und sich unterhalb des Blauen Wunders befindet.
Bereits seit vielen Jahrhunderten tradierter Handelsplatz, ist der Schillerplatz auch heute ein besonders lebendiges Einkaufsquartier, das etwas außerhalb der Innenstadt liegt. Die Gegend ist sowohl bei Dresdnern als auch bei Touristen sehr beliebt. Hier befindet sich als herausragende Sehenswürdigkeit das Blaue Wunder, direkt daneben befindet sich auch eine Anlegestelle der Sächsischen Dampfschiffahrt. Gegenüber befinden sich der Körnerplatz und die Talstationen der Dresdner Bergbahnen.
Stand: 27.7.2023
Schillerplatz auf der Karte:
Sie haben die Nutzung der Landkarte auf dieser Website deaktiviert.
Für die Anzeige der Karte aktivieren Sie bitte "OpenStreetMap" in unserem »Consent-Banner«.
(Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Der Kartenausschnitt kann auch durch Ziehen mit der Maus bewegt werden.)